
Solaranlagen
Tagtäglich sendet die Sonne kostenfreie Energie, die Hausbesitzer mit einer Solaranlage nutzen können. Die Solarthermie funktioniert dabei ganz einfach: Kollektoren fangen die Strahlung auf und wandeln sie in thermische Energie um, bevor ein Speicher die Wärme aufnimmt. Abhängig von der Größe der Anlage lässt sich diese dann zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung einsetzen.
Wärmespeicher bevorraten die Solarenergie im Haus
Ist das solare Angebot größer als der Wärmebedarf im Haus, nimmt ein Solarspeicher die Energie der Solaranlage auf, bevor er diese zeitversetzt an die Verbraucher abgibt. Auf diese Weise lässt sich viel Solarwärme im Haus nutzen. Welche Art von Energiespeicher zum Einsatz kommt, hängt bei der Solarthermie von der Funktion ab. Dient die Anlage der Warmwasserbereitung, installieren wir einen Trinkwasserspeicher. Solaranlagen zur Heizungsunterstützung statten sie mit einem Pufferspeicher aus.